Montag, 14. Januar 2019

Ein Zusatz zum Brief X an Unitarier und Trinitarier - Sterblichkeit, Auferweckung, Unsterblichkeit



Lieber Diskurspartner vom 12.1.2019 um 12.43 Uhr unten in den Kommentaren,

Zu der „Erweckungsfrage“ passt auch noch dieser Kommentar von gestern um 16.01 Uhr  https://zeitschnur.blogspot.com/2019/01/trinitatslehre-auf-dem-prufstand-brief.html?showComment=1547391707514#c5003172108034670111

Vor allem der Schlusspassus.

Vielleicht ist es wirklich dies: der Mensch war auch im guten Schöpfungsstand sterblich, nicht unsterblich, denn Unsterbliches (wie die Engel) kann niemals sterblich werden, sonst wäre es auch zuvor nicht unsterblich gewesen.Die eigentümliche Rede davon, dass der Satan und seine bösen Engel und die Menschen, die ihnen folgten, am Ende in einem Feuersee versenkt werden, sagt nicht, dass sie sich in Nichts auflösen, sondern auf ewig in einem brennenden, unruhigen Zustand verbleiben.
Man kann einwenden: Aber durch eine Transformation kann doch zB auch Unzerbrechliches zerbrechlich werden (etwa flüssiges Wasser, wenn es zu Eis wird).
Dagegen spricht: Unzerbrechlichkeit ist kein absoluter (ontologischer) Begriff, Unsterblichkeit ist dagegen ein ontologischer Begriff. Unsterbliches kann nicht ohne Verlust seines Seins sterblich werden — dh: es ist dann nicht mehr das, was es seinsmäßig war. ZB: ein Engel ist keiner mehr, wenn er sterblich ist.
Der Mensch aber ist immer noch Mensch, wenn auch verwundet. Daraus kann man schließen, dass er auch in Eden nicht unsterblich war.

Die „Erweckung“ zur Unsterblichkeit aus Sterblichem ist aber sehr wohl denkbar — eben durch diese „Neugeburt aus Geist und Wasser“ („neue Schöpfung“), wird so ja auch von Paulus ausführlich besprochen.
Die gefallenen Engel aber - das hat schon die Kirche festgestellt im Mittelalter - können als Unsterbliche nicht gerettet werden, sondern haben den Fall im „Rang“ des Unsterblichen auch zu einem unsterblichen Fall gemacht. Das meint Judas (Jud 6) mit seinem etwas merkwürdigen Satz über die Engel, die ihre Wohnstatt verlassen haben.
Es ist das Glück des Menschen, dass er sterblich fiel — so konnte er gerettet werden. Das Alte kann also sterben, und das Neue kann zur Unsterblichkeit auferweckt werden.
Bild im NT dafür ist das Weizenkorn, das in die Erde fällt und "stirbt", dann erst "auferstehen kann" und Frucht bringen. Man muss hier einen intakten Samen voraussetzen, aus dem etwas generiert werden kann.

In dieser Logik ist dann nicht nur jede Rede von einer „unsterblichen Seele“ (gegenüber einem sterblichen Leib) hinfällig, sondern auch klar, dass die Auferweckung Jesu aus dem Tod tatsächlich der entscheidende Impuls für das Heilsgeschehen ist. Die Toten schlafen, so sagt es auch noch Jesus, in der Unterwelt, die Seele ist nicht irgendwie völlig wie vorher und der Leib verwest, es gibt hier nicht unsterbliche und sterbliche Anteile, sondern den sterblichen Menschen. Aber das "Sterbliche" bedeutet etwas anders, als wir es gemeinhin auffassen. Die Vorstellung ist eher so, dass die Toten vollständig noch da sind, auch ihr Leib, aber in einem Zustand, in dem sie de-vitalisiert verbleiben bis zur Auferstehung. 
Der Sündenpreis in der Genesis, dass die Menschen sterben müssen, könnte auch anders gedeutet werden: nicht dass der Mensch nun sterblich wird, sondern dass er in dieser de-vitalisierten "Kurve" hängenbleibt, vorher aber vielleicht ebenfalls verwandelt worden wäre, wenn der Plan Gottes in der guten Schöpfung geblieben wäre. Im Mittelalter dachten viele, Gott habe den Menschen sterblich gemacht, um ihn zu testen und für den Fall, dass er nicht standhält, dennoch retten zu retten (anders als die Engel).

Andererseits: warum wird dann auch von denen, die nicht glaubten, gesagt, sie würden für immer in Gottferne gequält in ihrer eigenen Unruhe?
Sie wollten doch mit dem Christus nicht auferstehen, blieben also einfach die Sterblichen, die wir waren. Warum verschwinden sie nicht einfach im Nichts, sondern leben als Gequälte weiter? Diese Qual nennt die Apokalypse den "zweiten Tod". 
Auch das spricht für meine obige Deutung: Bedeutet also der Tod am Ende gar nicht, dass man nicht mehr ist (wie man das landläufig versteht), sondern eher, dass man irgendwie in Chaos und Verzweiflung des de-vialisierten Zustandes ist, der nicht etwa "Ruhe" bedeutet, sondern im Gegenteil sinnlose Unruhe? Der erste Tod ist der Preis für den Fall, ein Zerfall, eine Art der lähmenden De-Vitalisierung, der aber als solcher ebenfalls "sterblich", also aufhebbar ist? Der zweite Tod wäre demnach der endgültige Fall für ewig, aus dem es kein Zurück mehr gibt, der nicht nur Lähmung, sondern ewiges Chaos bedeutet?

Was heißt also "sterben", wenn aus einem im ersten Tod Gestorbenen ein Wunderbareres, aber seinsmäßig doch Gleiches hervorgehen kann (es ersteht ja derselbe Mensch auf!)?
Es bedeutet eine wie immer zu definierende De-Vitalisierung eines "Ons". Es bedeutet nicht ein "Verlöschen" oder ein "im Nichts Verschwinden".

Natürlich kommt die Frage auf, ob nicht auch das unsterblich Gemachte erneut fallen kann (wie einst die Engel), also das Auferstandene. 
Müssen wir deshalb so lange warten, bis wir auferstehen, damit genau diese Gefahr nicht mehr entsteht?
Erhalten wir deshalb jetzt eine "Anzahlung", sind zwar schon eine "neue Schöpfung", aber noch im Wartestand, bis sich alles erfüllt, damit wir nicht aus der Erfülltheit fallen in diesem Äon? 
Erhalten wir erst dann den vollen "Lohn", wenn dieses Äon vorbei ist mit dem in ihm wirksamen Bösen?

Gibt uns die Aussage Pauli darauf Anwort, als er schreibt, der Christus würde am Ende, nachdem der Vater ihm alles übergeben hatte, dem Vater alles zurückgeben, seinen Platz neben dem Vater gewissermaßen wieder räumen, damit Gott alles in allem sein könne?

"27 "Denn alles hat er seinen Füßen unterworfen." Wenn es aber heißt, dass alles unterworfen sei, so ist klar, dass der ausgenommen ist, der ihm alles unterworfen hat.

28 Wenn ihm aber alles unterworfen ist, dann wird auch der Sohn selbst dem unterworfen sein, der ihm alles unterworfen hat, damit Gott alles in allem sei." (1. Kor 15)

Heißt das, dass der Vater tatsächlich einem Menschen risikohaft alles übergeben hat, um die Schöpfung zu retten, und in dieser vulnerablen Phase ein erneuter Sturz denkbar wäre, jedenfalls eine Getrenntheit vorliegt zwischen Gott und Schöpfung, die durch einen operationellen "Mittlermenschen" prozessual überwunden werden soll? Und erst die Zielerreichung (das Ende dieses Äons) künftig jeden erneuten Fall ausschließt, wenn eben dieser Mensch Gott alles zurückgegeben hat, auch dies in gewissem Sinn stellvertretend, als Mittler, für uns, die wir uns getrennt hatten und die Schöpfung an uns gerissen haben, als wären wir selbst der Schöpfer?

Wenn Gott alles in allem geworden ist - ist dann das ewige Leben erreicht und kann nie mehr verspielt werden?
Wie aber ist die Getrenntheit derer zu verstehen, die von ihm getrennt bleiben, weil es ihre Wahl war? Ist Gott in ihnen auch alles in allen? Das dürfte ausgeschlossen sein... Hier versagt unser Vorstellungsvermögen: daher dachten viele, es müsse am Ende eine Allversöhnung geben. Dagegen sprechen aber zahlreiche Stellen im NT. Bleibt dieser Feuersee in seiner sinnlosen Unruhe als ewiges Mahnmal in der Neuen Schöpfung stehen? So wie die Wundmale Jesu ja nicht einfach wieder zu glatter Haut wurden?