Das Mysterium fidei und die visionäre Realisation der
leibhaftigen Gegenwart des Herrn in der Alten Messe
Karl Kardinal Lehmann äußerte sich
unlängst über den Alten Ritus und das eucharistische Geheimnis:
„Was ist dieses Geheimnis? Es
besteht sicherlich nicht darin, dass ein Priester unverständliche Worte an die
Wand murmelt.“[1]
Und weiter sagte er an anderer
Stelle zum gleichen Thema:
"Ich habe den Eindruck, die
ganze Begeisterung auch für das Latein hat viel mit Prestige und falschen
Vorspiegelungen einer vermeintlichen Kulturelite zu tun".[2]
Er hält "ein stärkeres
Nebeneinander beider liturgischer Formen heute nicht für sinnvoll, auch weil es
nicht von unten gewachsen ist (…) Die Entwicklung geht eher in die Richtung der
erneuerten Messe."[3]
Der Kardinal hat also kräftige
Hiebe gegen die Alte Messe ausgeteilt. Aber die eigentliche Frage, nämlich die
nach dem „Geheimnis des Glaubens“, konnte er nicht beantworten.
Das Mysterium fidei, das in
der überlieferten Alten Messe unübertrefflich zum Ausdruck kommt, besteht
gewiss nicht darin, dass jemand „unverständliche Worte an die Wand murmelt“.
Das Wort vom Mysterium fidei
hat Paul VI. aus dem Kelchwort der Alten Messe herausgelöst und im Novus
ordo nach die Einsetzungsworte als Zuruf an das Volk gestellt, das mit den
Sätzen „Deinen Tod, o Herr, verkünden wir, und deine Auferstehung…“ antwortet.
In 1. Kor 11,25-26 wird die
Teilnahme an der Eucharistiefeier verbunden mit der Verkündigung des
Todes des Herrn, bis er (ein zweites Mal) kommt. Um dieser Verkündigung
der Teilnehmenden Raum zu geben, vielmehr aber um das Priestertum aller Gläubigen
zu betonen, hat Paul VI. die Worte des alten Messkanons umgestellt.
Wenn das „Geheimnis des Glaubens“
durch den Zuruf konzentriert wird auf eine bestimmte, verkündbare
Botschaft, wird ihm der Charakter des Geheimnisses genommen. Denn was man
einfach so nach außen tragen kann, ist kein Geheimnis. Solange das Wort vom Mysterium
fidei in das Kelchwort eingeschoben, förmlich darin versteckt war wie in
einem Schatzkästchen, blieb der Geheimnischarakter gewahrt. In aller Regel wird
die liturgische Veränderung durch Paul VI. „biblisch“ aus dem Satz des ersten
Korintherbriefes rechtfertigt. Es entsteht der Eindruck, man habe so
zurückgefunden zu dem „eigentlich“ Gemeinten nach langem Verschüttetsein…
Es stellt sich jedoch die Frage,
was der Heilige Paulus wirklich gemeint hat, als er schrieb: Denn sooft ihr
von diesem Brot esst und aus dem Kelch trinkt, verkündet ihr den Tod des Herrn,
bis er kommt. Meinte er damit, dass man zusätzlich zur Teilnahme an der
Eucharistiefeier auch noch den Tod des Herrn ansagen müsse? Das zumindest wäre
die Interpretation seit der Liturgie-Reform. Ich halte diese Auffassung für
falsch und flach. Der Heilige Paulus formuliert ja nicht, dass man das Fleisch
und Blut Christi isst und andererseits noch etwas dazu sagen, „verkünden“ müsse.
Er meint, dass die Tatsache, dass ich teilhabe an der Eucharistiefeier, die
Verkündigung des Todes Christi ist, bis er kommt. Dies besagt nichts
anderes, als dass mein „alter Mensch“ stirbt und ersetzt wir durch - IHN. Das
„Geheimnis des Glaubens“ wird folglich in dem Moment „verkündet“, in dem es
durch die reale, mich sichtbar umgestaltende Teilnahme bezeugt wird. Es
ist kein Zeichen “im übertragenen Sinne“, kein Symbol. Nein! Es ist ein reales,
leibhaftiges Zeichen, dieses Mysterium fidei. Es ist ein Stigma, eine
Einzeichnung in den Gläubigen, ein Herzenstausch. Er wird leibhaftig und
buchstäblich selbst zu dem, den er isst. Der Zeuge ist leibhaftiges Zeichen,
eine sichtbare Außenseite des Herrn, der gestorben (und auferstanden) ist, und
zum zweiten Mal kommen wird. Nur so lässt sich auch begreifen, warum der
Heilige Paulus sofort anschließt, dass niemand unwürdig den Leib Christi
empfangen dürfe – Denn wer davon isst und trinkt, ohne zu bedenken, dass es
der Leib des Herrn ist, der zieht sich das Gericht zu, indem er isst und
trinkt.
Wie sieht es im Novus ordo
mit dem „Bedenken, dass es der Leib des Herrn ist“ aus?
Seit der Liturgiereform ist die
Beichtpraxis in sich zusammengebrochen. Dieses Faktum ist eindeutiger Beweis
dafür, dass der Novus ordo das Geheimnis des Glaubens banalisiert, wenn
er es nicht sogar in gewisser Hinsicht ignoriert.
Der Novus ordo hat durch die
Verschiebung weniger Worte – ähnlich wie der Protestantismus - einen ganzen
Sinnzusammenhang entstellt.
Ja, das Mysterium fidei ist
ein Geheimnis in subtilen, vom Heiligen Geist früh ins Ohr der Mutter Kirche
eingemurmelten Worten und in Gesten, die die Braut dem Bräutigam
entgegenbringt, wenn sie ihn höher achtet als sich selbst und ihm alles zu
Füßen legen will. Es ist keine Frage, wie oft vonseiten der Modernisten
vorgebracht, dass es nicht Varianten von Liturgien geben oder dass nicht das
eine oder andere etwas verändert werden könnte. Solche kleinen „Reformen“ sind
ja immer wieder vorgenommen worden.
Bei der Reform 1970 scheint jedoch
ein Totalschaden entstanden zu sein. Die Elemente der reformierten Form sind
für sich genommen nicht „falsch“. Es sind die verschobenen Gewichtungen,
Umstellungen, die zerrissenen Sinnzusammenhänge, die zu dem Niedergang geführt
haben, den wir mit Schmerzen sehen.
Der vage oder fehlende
Sinnzusammenhang selbst ist es , der zu dem Wildwuchs geführt hat, den wir
allenthalben beobachten können. Desorientierte Priester und blasierte
Liturgiekreise basteln sich die Liturgie so zusammen, wie es ihnen gerade opportun
erscheint. Weltkirchliche Normen, Instruktionen aus Rom interessieren sie schon
lange nicht mehr.
Der Novus Ordo ist Ausdruck
dafür geworden, dass die Braut sich selbst höher achtet als den Bräutigam.
Seine Gegenwart nimmt sie nur noch zähneknirschend hin. Er gibt sich ihr treu,
aber sie gewährt ihm Audienz, wann und wie es ihr beliebt. Oder gar nicht mehr.
Wozu auch, wenn das „Geheimnis des Glaubens“ vor allem darin besteht, dass ich,
ich und noch mal ich es „verkünde“ und mir anschließend die „mir
zustehende“ Hostie abgreife?
Das „liturgische“ Treiben, das wir
vor allem sonn- und feiertags erleben müssen, hat etwas Babylonisches. Eine
obszöne Sprachverwirrung kennzeichnet so manchen „Gottesdienst“. Und es ist
kein Zufall, dass insbesondere das Leben in sexueller Unordnung als
Kavaliersdelikt betrachtet wird.
Die einheitliche lateinische
Sprache hat eine läuternde Wirkung auf alles Frivole und jede Unordnung. Der in
sexueller Unordnung Lebende wird es sich überlegen, ob er kniend an der
Kommunion im Alten Ritus teilnimmt, nachdem er die erhabenen lateinischen Worte
gehört und selbst gemurmelt hat.
Die lateinische Messe ist ihrem
Wesen nach intim und keusch. Jeder wahrhaft Liebende offenbart sich der
Geliebten nur scheu und in verborgenen Worten. Jesus hat sein Herz ganz weit
geöffnet. Die, der er sich zuerst offenbart hat, die Jungfrau und Gottesmutter
Maria, hat ihn ohne Zögern und Vorbehalt aufgenommen, in sich wachsen lassen, alles
für ihn aufs Spiel gesetzt und ihn geboren. Mit ihm und für ihn ist sie
geflohen. Mit ihm und für ihn ist sie den Kreuzweg mitgegangen. Mit ihm und für
ihn stand sie unter dem Kreuz, als er starb. Sie hat das Geheimnis, das ihr
zuteil wurde, still im Herzen bewegt. Sie hat nichts „verkündet“, nichts aus
eigener Vollkommenheit reformiert, umgemodelt oder „gedeutet“. Amtsdiener, die
nicht an ihr Maß nehmen, verfehlen ihre Aufgabe.
Aber die Welt, für die Maria den
Anfang machte, hat dem Liebenden ins Herz gespuckt. Sie hat es ihm aus dem
Leibe gerissen und zertreten, um zu verhindern, dass auch nur ein Mensch ihn
weiterhin verstehe oder seine Liebe gar beantworte… Das zertretene Herz Jesu,
Quelle seines Blutes und Wassers, ist das Heilmittel, das in der Alten Messe zu
uns kommt.
Die hasserfüllte Ablehnung, die der
Alte Ritus vonseiten der Hierarchie erfahren hat, als wäre er ein skandalöser
Irrtum der Kirche gewesen, den es mit Stumpf und Stiel gelte auszuradieren,
folgt der feindseligen Geste des Herzausreißens.
Es ergibt keinerlei Sinn, eine
Tradition zu entstellen und ihre lebendig gewachsene Form zu ersticken. Der Novus
ordo hängt am Tropf der Alten Messe. Mit der Alten Messe wird jede
„reformierte Form“ seit 1970 sterben. Wollen die Hirten den Tod des
Leibes Christi? Sie sollen wissen: er lässt sich kein zweites Mal opfern. Er
wird stattdessen ein zweites Mal wiederkommen und das angekündigte Gericht
halten.
Der Herzenstausch lässt uns
teilhaben am „Geheimnis des Glaubens“. Das Wunder besteht darin, dass dies für
jeden Menschen möglich gemacht ist. Es bedarf keiner besonderen Befähigungen
oder Initiationen, wie sie esoterische Mysterienkulte kennzeichnen. Es bedarf
des schlichten Aufhorchens, der Umkehr und der treuen Gefolgschaft. In der
Heiligen Messe schenkt uns Jesus wieder und wieder sein Herz.
Das Mysterium fidei erschließt
sich im Einverständnis mit dem Herrn, im Stillsein, im Hören, im Betrachten der
verständlich-unverständlichen Worte, die auf einer banalen Sprachebene
unbegreiflich bleiben. Es sind Worte, die in einer einfältigen Auffassung nah
an die Sprache der Engel grenzen. Sie sind kein „Reden“. Sie sind Zeichen eines
Geschehens, in das ich hineingenommen werde, das sich in mich einzeichnet,
indem ich ihm schweigend zustimme. Die schweigende Zustimmung ist die
Verkündigung des Todes und des Kommens des Herrn. Ich schweige und werde – IHM
gleich. Das Murmeln des Priesters muss vom Schweigen her verstanden werden.
Die Worte der Heiligen Messe sind,
in welcher Sprache auch immer, dem erneuerten und umgestalteten Herzen
verständliche Worte.
Stuft man sie auf Lateinisch als
„unverständliche Worte“ ein, muss man sie auch auf Deutsch für „unverständliche
Worte“ halten. Der Blick in die deutschsprachige Kirche passt zu dieser These.
Die Äußerungen des ehemaligen Vorsitzenden der Deutschen Bischofskonferenz
beweisen, dass sich bis in die Kardinalsränge hinauf eine merkwürdige
Begriffsstutzigkeit etabliert hat. Unverständigkeit und gelehrt-terminologische
Horizontverengung ist eingezogen, seitdem das pilgernde Volk Gottes die Heilige
Messe in der Volkssprache und coram publico zelebrieren darf.
Es ist nicht die lateinische
Sprache, die nicht verständlich ist. Es ist der Hörer bzw. der Ohr-Abwender,
der unverständig ist.
Die Heilige Messe verliert ohne die
Bindung ans Lateinische ihren Sinn. Es ist nicht beliebig, in welcher Sprache
sich eine liturgische Tradition über Jahrhunderte weg entwickelt hat.
Wenn man sieht, wie einfache
bayerische oder österreichische Menschen ohne lateinische Bildung aus weit
verbreiteten Büchlein wie zum Beispiel „Maria=Trost“ von Coelestin Mayer OSB
vollständig eingeführt wurden in die Sakramente der Kirche und in den
lateinischen Ordo, dann kann nur ein Unwissender oder ein Lügner behaupten, sie
hätten damals keine Chance gehabt zu verstehen, um was es ging. Sie gingen
regelmäßig zur Beichte, viele täglich in die Heilige Messe, ihre Feldarbeit
unterbrachen sie zum Angelus. Selbst Knechte und Mägde gingen nach ihrer harten
Arbeit stundenlang zu Fuß, um in den Bußzeiten an Messen und Andachten
teilzunehmen. Von ausgedehnten Wallfahrten ganz zu schweigen. Die Literatur der
deutschsprachigen katholischen Länder des 19. und frühen 20. Jahrhunderts
erzählt davon ausführlich. Ob Heimatautoren wie Peter Rosegger oder Ludwig
Ganghofer, ob Literaten wie Heinrich Federer, Adalbert Stifter, Oskar Maria Graf
oder Hans Carossa – sie alle beschreiben, oft ungewollt, manchmal sogar mit
Antipathie, wie sehr die religiöse Bildung und die Frömmigkeit der unteren
Schichten zu Zeiten der lateinischen Messe um ein Vielfaches größer war als
heute. Das „einfache Volk“ war sprachfähig und religiös gebildet. Nur
hochmütiger Standesdünkel lässt uns glauben, diejenigen, die nicht das Privileg
„höherer Bildung“ besitzen, müssten uns unterlegen sein an Erkenntnis… Es war
so, wie es immer noch ist: ein interessierter Mensch bildet sich selbst und
weiß das Vorhandene für sich zu ergreifen. Der wirklich Gebildete ist
Autodidakt…
Die Choreographie des Novus Ordo
ist eine Choreographie der hermetischen Verschlossenheit gegenüber dem
Geheimnis. Es ist die zirkuläre Performance des Suppentellers, über dessen Rand
nicht mehr hinweggesehen werden kann, der Gummizelle der Narren, die mit dem
Kopf durch die Wand wollen und sich an der Erhabenheit des Alten Ritus den
Dummkopf blutig rennen. Die Zelebration der Heiligen Messe im Neuen Ritus wirkt
wie ein Teig, dessen Bestandteile immer wieder auseinanderfallen. Man verlässt
die Kirche und hat eine gespaltene Erinnerung: es war eine gültige Messe, aber
sie war ein Zerfallsprodukt. Ihr fehlt der schlagende, nur in der Stille gut
hörbare Puls, das Rauschen des Blutes, der Schrei Jesu und das Weinen der
Gottesmutter, ihr fehlt das Staunen der Jünger über die Auferstehung, die
Freudetrunkenheit an Pfingsten und die Hoffnung auf den wiederkommenden Herrn
und auf das Himmlische Jerusalem. Sie ist bleich, eigentlich nur noch ein
schwindender Schatten der ursprünglichen Messe im Rampenlicht des
frivol-sentimentalen Unglaubens. Man schafft es nicht mehr hinaus aus der
kleinen, runden Welt, die sich Zelebranten und Volk gegenseitig bestätigen. Man
hält sich im Gegenüber in Schach, anstatt gemeinsam auf den Herrn zu schauen.
Moralin tropft von der Decke, das Kondensat säkularisierter Ausdünstung am
entwerteten Altar.
Es verwundert nicht, dass
ausgerechnet die am meisten ehrfurchtgebietende Situation, nämlich die Heilige
Wandlung, nachlässig, nun auch noch legitimiert durch den neuen Papst
Franziskus, mit schlampigen oder fehlenden Kniebeugen geschieht. Die Gläubigen
greifen – wie bereits erwähnt - im Vorbeigehen ihre Hostie ab und schieben sie
sich zwischen die Zähne wie einen Kaugummi. Noch schmerzvoller ist es, wenn die
Kommunion in beiderlei Gestalt stattfindet. Die Kommunikanten tunken ihre
Hostien an vielen Orten entgegen jeder Regel etwa so in den Kelch, als säßen
sie mit Zwieback und Milchschälchen am Frühstückstisch. Der Novus Ordo
hat Messen im Stile von McDonalds-Büffets möglich gemacht. Man schlappt hin und
holt sich, worauf man „Bock“ hat. In meiner Pfarrkirche sammelt eine Gläubige
nach jeder Messe die Reste der heruntergefallen Hostien, lauter lebendige
Stückchen des Leibes Christi, ein und verschluckt sie. Das alles geschieht
unter den Augen der Priester und der Bischöfe. Anfragen entsetzter Gläubiger
werden nach Wochen erst oder gar nicht beantwortet. Laiengremien in den
Pfarreien bestimmen, was liturgisch geboten ist. Mancher Priester, selbst ohne
klares Verständnis seines Amtes, legt sich mit dieser Laien-Mafia um Jesu
willen nicht an. Er hätte in den meisten Diözesen keinen Rückhalt beim Bischof,
wenn er darauf besteht, dass die Regeln der Kirche eingehalten werden. Wir
haben den liturgischen Nullpunkt erreicht. Mir ist klar, dass es auch noch
unter Null gehen kann.
In diese erschütternde Lage hinein
sagt ein Kardinal die zitierten Sätze. Er glaubt, es müsse nun eine „erneuerte
Messe“ geben. Die berühmte „Reform der Reform“ also. Das Spiel zwischen dem
Fuchs und dem Raben. Es wird so lange von der Heiligen Messe abgestrichen, bis
nichts mehr übriggeblieben ist als eine Käserinde, die man dann endgültig
fortwirft.
In der Kirche gibt es nur ein
Messopfer aller Zeiten. Es muss weder, noch darf es reformiert werden. So wie
es tradiert wurde, ist es echt. Anders ist es eine Fälschung, ein Abgott, ein
goldenes Kalb, ein Greuelbild.
Ein sachhaltiges Argument gegen die
Alte Messe hat der Kardinal nicht vorzuweisen, außer der Behauptung, das
Interesse an der Alten Messe sei nicht „von unten“ gewachsen. Es ist eine Lüge:
das Interesse ist von unten gewachsen, wenn auch überregional, frei und
ohne Konzentration auf bestimmte Seelsorge-Plattenbauten. Die Abschaffung des
Alten Ritus im Jahre 1970 dagegen wurde den Herzens-Gläubigen von oben herunter
zum Teil brutal aufgezwungen. Mit den Kritikern ging man um wie mit Häretikern,
und bis heute müssen sich Gläubige, die tatsächlich „von unten her“ um einen
passenden und zentralen Ort für die von ihnen gewünschten Alten Messen bitten,
von Dekanen und dem Personal der Ordinariate von “oben herunterputzen“ lassen.
Im übrigen ist es völlig
irrelevant, ob die Messe „von oben“ oder „von unten wächst“ – sie ist über
Jahrtausende gewachsen und vor 45 Jahren so grausam beschnitten worden, dass
sie nicht mehr ausschlagen konnte.
Doch wie sieht es mit „der Wand“
aus, von der der Herr Kardinal spricht?
Spricht der Priester, wenn er am
Altar im Alten Ritus zelebriert, „an die Wand“?
Es will mir nicht in den Kopf, wenn
ein geweihter Bischof nicht weiß, dass der „Erbe des Alls“ lebt und herrscht in
alle Ewigkeit. Kann es wirklich sein, dass ihm nicht bekannt ist, dass die
Zelebrationsrichtung auf den Oriens hin, den wiederkommenden Herrn, nach
Osten, jede Wand durchsichtig werden lässt, den Altarraum aufschließt und den
Blick in den Himmel freigibt?
In der traditionellen Heiligen
Messe tritt der Priester für die anderen und mit ihnen vor den Herrn. Er
„dreht“ dem Volk nicht „den Rücken“ zu, sondern schaut mit allen gemeinsam auf
den Herrn. Er ist eine Übergangsgestalt: er macht den Herrn am Altar sichtbar
für alle und ist Glied ihrer Menge. Ein weiteres Geheimnis: das Priestertum,
verwoben mit dem eucharistischen Mysterium fidei. Das Priestertum,
Schnittstelle zwischen der Kirche und ihrem Herrn… Ja, auch das Priestertum ist
auf den Hund gekommen, wird nicht mehr verstanden, am wenigsten oft von den
Priestern selbst.
Ach, es wäre so viel zu erklären,
aufs Neue zu entdecken, man weiß gar nicht, wo anfangen. Das wäre die „Reform“,
nach der so viele jammern: die Wiederentdeckung der Tradition.
Im wahren Glauben gibt es nicht
„alt“ und „neu“. Die Tradition der Kirche ist ewig. Jeder, der daherkommt und
„fortschrittlich“ sein will, hat allein in seiner Redeweise offenbart, dass er
gebrochen hat mit der ewigen Wahrheit innerhalb Mauern der Kirche.
Das von Kardinal Lehmann so
hässlich behauptete „An-die-Wand-Murmeln“ öffnet die Gefängnistore wie einst
beim Heiligen Petrus, der in der Nacht von einem Engel aus seinen Ketten
befreit und durch die scheinbar unüberwindlichen Mauern und Tore hinausgeführt
wurde in die Freiheit.
Plötzlich trat ein Engel des
Herrn ein und ein helles Licht strahlte in den Raum. Er stieß Petrus in die Seite,
weckte ihn und sagte: Schnell, steh auf! Da fielen die Ketten von seinen
Händen.
Der Engel aber sagte zu ihm:
Gürte dich und zieh deine Sandalen an! Er tat es. Und der Engel sagte zu ihm:
Wirf deinen Mantel um und folge mir!
Dann ging er hinaus und Petrus
folgte ihm, ohne zu wissen, dass es Wirklichkeit war, was durch den Engel
geschah; es kam ihm vor, als habe er eine Vision.
Sie gingen an der ersten und an
der zweiten Wache vorbei und kamen an das eiserne Tor, das in die Stadt führt;
es öffnete sich ihnen von selbst. Sie traten hinaus und gingen eine Gasse weit;
und auf einmal verließ ihn der Engel.[4]
OHNE ZU WISSEN, DASS ES
WIRKLICHKEIT WAR! – Ohne zu wissen,
dass es Wirklichkeit ist, zelebrieren wir heute die Heilige Messe. Wehe uns,
wenn uns eines Tages die Augen, die wir so zwanghaft geschlossen halten wollten oder vor lauter Verschlafenheit nicht offenhalten konnten, geöffnet werden!Was vorher Gnade war - das offene Auge - , wird nachher Gericht sein.
Die Alte Messe befreit den, der an
ihr – glaubend, dass es Wirklichkeit ist - still oder murmelnd teilnimmt, aus
dem geistigem Gefängnis, in dem wir alle von Natur her sitzen. In ihr wird das Mysterium fidei sichtbar für den, der bereit ist, Jesus unter allen Umständen Gesellschaft zu leisten in seiner schwersten Stunde, ohne dabei einzuschlafen wie die Jünger am Ölberg. Die Alte Messe hebt den
einfachsten Menschen, wenn er alle Sinne, alles was er ist oder meint zu sein, öffnet, auf den Herrn hin öffnet, in den Adelsstand eines Gotteskindes.
Die Alte Messe ist eine visionäre
Realisation: nach und nach werden die Wände unsichtbar, die uns umklammern,
sie lösen sich auf und weichen zurück wie böse Geister. Der Raum, in dem wir
uns wiederfinden, ist unendlich weit und schön. Einzig die Liebe des Herrn
umfasst uns. Die Vision ist leibhaftige Wirklichkeit. Der Priester, der hier
zelebriert, weiß wieder, warum er Priester ist. Das Opfer Jesu Christi geht
durch sein Herz. Welch eine große Berufung, leibhaftiges Zeichen der
heilsgeschichtlichen Wende in Christus zu sein!
Als der Herr das Los der
Gefangenschaft Zions wendete, / da waren wir alle wie Träumende....[5]
__________________________________________________________________________________
Dieser Artikel wurde inzwischen auch von der katholischen Internet-Zeitung Katholisches.info veröffentlicht: http://www.katholisches.info/2013/07/20/unverstandliche-worte-an-die-wand-das-mysterium-fidei-und-die-visionare-realisation-der-leibhaftigen-gegenwart-des-herrn-in-der-alten-messe
___________________________________________________________________________________
Eine Zusammenfassung dieses Artikels und einige weitere lesenswerte Überlegungen dazu findet Ihr auf diesem Blog.
Dieser Artikel wurde inzwischen auch von der katholischen Internet-Zeitung Katholisches.info veröffentlicht: http://www.katholisches.info/2013/07/20/unverstandliche-worte-an-die-wand-das-mysterium-fidei-und-die-visionare-realisation-der-leibhaftigen-gegenwart-des-herrn-in-der-alten-messe
___________________________________________________________________________________
Eine Zusammenfassung dieses Artikels und einige weitere lesenswerte Überlegungen dazu findet Ihr auf diesem Blog.
[1]
http://www.eucharistie2013.de/service/news/news-detailansicht/article/aufbrueche-und-bleibende-herausforderungen.html
[2] Kölner Stadtanzeiger
vom 7. Juni 2013
[3]
http://pius.info/archiv-news/892-kirchenkrise/7996-kardinal-lehmann-gegen-ausweitung-der-qtridentinischen-messeq-
[4] Apg 12, 7-10
[5] Psalm 126, 1